FORMULA 1 GULF AIR BAHRAIN GRAND PRIX 2024
Sakhir - Bahrain International Circuit

Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
FORMULA 1 GULF AIR BAHRAIN GRAND PRIX 2024
29.02.2024 - 02.03.2024 | Sakhir - Bahrain International Circuit
Land & Leute
Essen & Trinken:
Es gibt eine gute Auswahl von Restaurants, die u. a. arabische, europäische, indische, chinesische, japanische, philippinische, mexikanische, türkische, thailändische, libanesische und amerikanische Gerichte servieren. Auch einige Fastfood-Ketten sind vertreten. Frische Fischgerichte werden in den Fischmarktrestaurants im Al Bander Resort angeboten. Hammour ist ein dem Zackenbarsch sehr ähnlicher lokaler Fisch, der gebraten wird. Lammfleisch steht häufig auf der Speisekarte, es gibt jedoch auch Huhn, Puter und Ente. Die Einheimischen essen vielfach Gemüsecurry mit Reis, Jogurt und Khubz (flaches Brot). Mezze sind kleine appetitanregende Gerichte wie Hummus (Kichererbsenpüree), Oliven oder kleingeschnittene Gemüsestücke, die als Vorspeise oder als Snack zwischendurch serviert werden. Da in Bahrain fast ausschließlich Moslems leben, wird kein Schweinefleisch angeboten.
- Machbous: Gedünsteter Fisch oder Fleisch mit Reis.
- Muchammar: Süßer, brauner Reis mit Zucker oder Datteln.
- Baba ghanoush: Geräucherte Aubergine, pürierter Knoblauch, Joghurt und Sesampaste.
- Shawarma: Lamm oder Hühnchen, das von einem sich rotierenden Bratspieß abgeschnitten und in flachen Broten serviert wird.
- Sambousa: Knusprige Backwaren gefüllt mit Fleisch, Käse, Zucker oder Nüssen.
Außerhalb des Fastenmonats Ramadan wird Alkohol (u. a. der Trauben- und Anisschnaps Arak) in Nachtklubs, guten Restaurants und Luxushotels an Nicht-Moslems ausgeschenkt. Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit außerhalb dieser Einrichtungen ist gesetzlich verboten.
Wenn das Trinkgeld nicht in der Rechnung enthalten ist, sind 10% angebracht. Taxifahrer und Gepäckträger erwarten ebenfalls 10%.
In Bahrain beträgt das Mindestalter für den Verzehr von Alkohol 18 Jahre.
Nachtleben:
Bahrain bietet ein vielfältiges Nachtleben. In den meisten größeren Hotels wird abends Live-Musik und Tanz angeboten, häufig wird Jazz oder Klaviermusik gespielt. In den größeren Städten gibt es Kinos, die Filme in englischer und arabischer Sprache zeigen.
In der Hauptstadt Manama bedeutet Nachtleben vor allem, dass man sich mit Freunden in einem der vielen hervorragenden Restaurants trifft, die es vor allem im Stadtteil Adliya gibt. Die Zeitschrift TimeOut Bahrain veröffentlicht regelmäßig eine Liste der beliebtesten Gaststätten. Eine ebenfalls beliebte Abendbeschäftigung ist der Besuch einer der vielen Basare (Souks), die es in Manama gibt und die häufig bis spät in die Nacht noch geöffnet sind.
In Manama gibt es auch einige angesagte Nachtklubs, von denen sich die meisten im Stadtteil Juffair befinden. Häufig wird eine Mischung aus arabischen Hits, House, R'n'B, Hiphop und sogar Samba gespielt. Manchmal treten auch international bekannte DJs auf. Informationen über Veranstaltungen und Live-Shows werden in der Rubrik 'Nitelife' der Zeitschrift Bahrain This Month und in den englischsprachigen Zeitungen veröffentlicht.
Auch kulturell hat Manama einiges zu bieten: Im Bahrain International Exhibition Centre (Internet: www.bahrainexhibitions.com) finden traditionelle Musikkonzerte statt, und in den großen Fünf-Sterne-Hotels treten häufig international bekannte Künstler auf. Auf dem Gelände des Klub Riffa Golf (Internet: theroyalgolfclub.com) kann man auch in der Nacht sein Handicap verbessern.
Einkaufstipps:
In Bahrain gibt es zahlreiche große, klimatisierte Einkaufszentren, von denen sich die größten und bekanntesten wie das Bahrain City Center oder die Al 'Ali Mall in dem Stadtteil Seef befinden. Hier werden vor allem importierte Waren westlicher Hersteller angeboten, aber auch arabische Kleidungsstücke wie Abaya (mantelartiges Übergewand für Männer aus Schafwolle oder Kamelhaar) oder Jalabiya (untailliert geschnittenes Kleidungsstück) sind hier zu finden. In der Bahrain Mall gibt es eine Filiale der französischen Kaufhauskette Géant. Exklusive Nobelmarken findet man in der Moda Mall im Bahrain World Trade Center.
Perlen sind das wichtigste einheimische Erzeugnis. Das Verkehrsamt in Manama bietet verschiedene Kunstgewerbeartikel an. Aus dem Dorf A'ali kommen die berühmten roten Tonwaren. In Bani Jamra sind Weber ansässig, in Jasra Korbflechter.
Im Stadtteil Adliya gibt es einige Geschäfte, in denen es klassische Souvenirs wie kupferne Kaffeetassen, Silberschmuck, Lapislazuli und Teppiche zu kaufen gibt. Die meisten dieser Artikel werden aus dem Jemen, Indien, Pakistan und dem Iran importiert.
Wer das Bab al-Bahrain (Bahrain-Tor) in Manama durchschreitet, der taucht ein in die Welt der Souks, die allabendlich zum Leben erwachen. In den verschlungenen Gassen werden z.B. exotische Gewürze, Wasserpfeifen und farbenfrohe Stoffe angeboten. Ein wahres Erlebnis, nicht nur zum Einkaufen, ist der Gold-Souk mit seinen glänzenden Auslagen.
Sa-Do 08.00-12.30 und 15.30-19.30 Uhr, Fr 08.30-12.30 Uhr. Einige Geschäfte in den Souks haben auch Freitag vormittags geöffnet.