MotoGP™ von Argentinien
Termas de Rio Hondo - Autodromo Termas de Rio Hondo
MotoGP™ von Argentinien
05.04.2024 - 07.04.2024 | Termas de Rio Hondo - Autodromo Termas de Rio Hondo
Allgemeines
Lage: Lat:-38.416097 Long:-63.616672
Fläche:
2.780.400 qkm.
Bevölkerungszahl:
44.022.394 (UNO Schätzung 2016).
Bevölkerungsdichte: Hauptstadt:
Buenos Aires.
Staatsform:
Präsidialdemokratie, Bundesrepublik seit 1853. Verfassung von 1994, letzte Änderung 1997. Zweikammerparlament: Abgeordnetenhaus mit 257 gewählten Mitgliedern und Senat mit 72 gewählten Abgeordneten. Der Präsident wird nach der Verfassungsänderung von 1994 auf vier Jahre in Direktwahlen bestimmt. Unabhängig seit 1816 (von Spanien).
Geographie:
Argentinien grenzt im Westen an Chile, im Osten an den Atlantischen Ozean sowie im Norden und Nordosten an Uruguay, Brasilien, Paraguay und Bolivien. Es gibt vier geographische Regionen: Die Wald- und Sumpfgebiete des Gran Chaco und das Mehrstromland, die Anden, die Pampas und Patagonien sowie ganz im Süden Feuerland. Aufgrund der großen Nord-Südausdehnung gibt es verschiedene Klimazonen, die von großer Hitze im Norden über das angenehme Klima der Pampas bis hin zur antarktischen Kälte im Süden reichen. Die höchste Erhebung Argentiniens ist mit fast 7000 m der Monte Aconcagua. Ein einmaliges Naturschauspiel sind die riesigen Wasserfälle bei Iguaçu, die 72 m tief in den Río Paraná stürzen (Ländereck Argentinien, Brasilien, Paraguay; zu Brasilien gehörend). Im Nordwesten stehen bizarre Berge in der sonst trockenen Halbwüste.
Sprache: Religion:
90% römisch-katholisch; 2% Protestanten, jüdische und muslimische Minderheiten.
Ortszeit: Soziale Konventionen:
Umgangsformen: Die üblichen Höflichkeitsformen gelten. Traditionen sollten respektiert werden. Man spricht sich mit Señor oder Señora bzw. mit dem Vornamen an - Doña Maria heißt die Nachbarin, Don Julio der Bäcker. Zur Begrüßung unter Freunden küsst man sich auf die Wange. Nach einer privaten Einladung gilt es als höflich, der Gastgeberin am nächsten Tag einen Blumenstrauß zu schicken. An Bushaltestellen, vor Kinos usw. wird angestanden - Vordrängeln ist höchst unbeliebt.
Kleidung: Legere Kleidung ist fast überall angebracht, nur zu offiziellen Veranstaltungen und in exklusiven Restaurants wird elegantere Garderobe erwartet. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen erwartet.
Rauchen: In Buenos Aires und in einigen anderen argentinischen Städten sind öffentliche Verkehrsmittel sowie Kinos und Theater Nichtraucherzonen. In diesen Städten ist das Rauchen in allen öffentlichen Räumen, zu denen auch Restaurants und Bars zählen, verboten. Davon ausgenommen sind lediglich Zigarren-Clubs und -Geschäfte. Im Freien, z. B. auf Balkonen und Terrassen, ist das Rauchen gestattet.
Alkohol: Obwohl Argentinien bekannt für seine hervorragenden Weine ist, trinken die Argentinier deutlich weniger Alkohol als die Europäer. In Bars und Discotheken werden häufig alkoholfreie Getränke genossen und nur wenige sind merklich betrunken.
Trinkgeld ist üblich und 5 bis 10 % vom Rechnungsbetrag sind angemessen. In einigen Hotels und Restaurants werden 25% Bedienung und 21% Steuern auf die Rechnung gesetzt. Taxifahrer erwarten Trinkgeld von Besuchern.
Netzspannung:
220 V, 50 Hz. Adapter erforderlich. Steckertypen C/I. Steckdosen in älteren Gebäuden sind zweipolige Rundstecker, in neueren Gebäuden gibt es auch dreipolige Flachstecker.
Regierungschef:
Mauricio Macri, seit Dezember 2015.
Staatsoberhaupt:
Mauricio Macri, seit Dezember 2015.
Jüngste Geschichte: