MotoGP von Indonesien
 

Lombok - Pertamina Mandalika Circuit Indonesia
 

15.10.2023
Wichtiger Hinweis: *Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIM!

MotoGP von Indonesien
 

15.10.2023 | Lombok - Pertamina Mandalika Circuit Indonesia
 



Allgemeines

Lage: Lat:-0.789275 Long:113.921327

Fläche:

1.904.569 qkm.



Bevölkerungszahl:

260.581.100 (UNO Schätzung 2016).



Bevölkerungsdichte:

126 pro qkm.



Hauptstadt:

Jakarta.



Staatsform:

Präsidialrepublik seit 1945. Verfassung von 1945, letzte Änderung 2002. Einkammerparlament: Abgeordnetenhaus (Dewan Perwakilan Rakyat) mit 560 Mitgliedern. Unabhängig seit 1949 (ehemalige niederländische Kolonie).



Geographie:

Indonesien, größter Inselstaat der Erde, besteht aus den sechs Hauptinseln Sumatra, Sulawesi, Java, Bali, Kalimantan (Teil von Borneo) und West Papua (ehem. Irian Jaya, westliche Hälfte Neuguineas) und 30 kleineren Archipelen. Insgesamt besteht Indonesien aus über 13.000 Inseln, von denen 6000 unbewohnt sind, die sich über 5150 km erstrecken und in einer Vulkanzone mit über 300 zumeist erloschenen Vulkanen liegen. Landschaftlich gesehen sind die Inseln recht unterschiedlich; einige haben Berge oder Hochebenen, andere bestehen aus flachen Küstenebenen und Schwemmland.



Sprache: Religion:

86,1% Muslime, 8,7% Christen, 1,8% Hindus (vor allem auf Bali), 3,4% Buddhisten sowie Anhänger von Naturreligionen in abgelegenen Regionen.



Ortszeit: Soziale Konventionen:

Allgemeines: Seit der Unabhängigkeit haben viele Indonesier einen starken Nationalstolz entwickelt. 

Überlieferte Tänze und traditionelle Techniken der Malerei, Holschnitzerei und Bildhauerei spielen eine wichtige Rolle in der indonesischen Kultur. Tanzen ist in Indonesien eine wichtige Kunstform und wird von frühester Kindheit an gefördert und praktiziert. Das umfassende Repertoire basiert auf alten Legenden und Überlieferungen. Aufführungen finden in Dorfhallen und auf Dorfplätzen statt sowie in einigen der führenden Hotels. Einige der berühmtesten Tänze Balis sind der Legong, ein langsamer, graziöser Tanz göttlicher Nymphen; der Baris, eine rasante, lautstarke Darstellung männlichen, kriegerischen Verhaltens, und der Jauk, fesselnder Solotanz eines maskierten und reich kostümierten Dämons. Beim dramatischen Kecak-Tanzmit 100 oder mehr Teilnehmern agieren nur mit Lendenschurz bekleidete junge Männer als wilde Affenschar, Untertanen des hinduistischen Affengottes Hanuman.
Indonesische Gamelan-Orchester bestehen in erster Linie aus verschiedenen Xylophon-ähnlichen Schlaginstrumenten, Flöten und Instrumenten, die der Harfe ähneln. Diese Klänge sind in vielen indonesischen Geschäften und Restaurants zu hören und gehören zu jeder Tanz- und Schattentheateraufführung.

Schattentheaterstücke werden landesweit aufgeführt, hierfür werden die traditionellen Wayang-Kulit-Schattenpuppen aus Holz und Leder benutzt. Gegenstand der Stücke sind oft die Geschichten der Ramayana und Mahabharata, berühmte alte Hindu-Legenden. Es werden jedoch auch moderne Stücke gezeigt. Für Besucher, die kein Indonesisch verstehen, ist es am interessantesten, hinter der Bühne zu sitzen, weil man dort dem Puppenspieler am besten bei seiner Arbeit zusehen kann.

Umgangsformen: Bei Ticket- und Hotelbuchungen innerhalb Indonesiens wird oft nur der Vorname verwendet. In Gesellschaft ist man oft recht formell, zum Beispiel sollte man bei einer Mahlzeit nicht mit dem Essen oder Trinken anfangen, bevor der Gastgeber dazu auffordert. Man sollte nie mit dem Finger auf Personen oder Gegenstände zeigen oder andere Menschen am Kopf berühren. Essen oder Geld wird immer mit der rechten Hand genommen oder gegeben. Indonesier sind höflich und freundlich und erweisen Ausländern, denen sie vertrauen, unzählige Gefälligkeiten und Freundschaftsdienste. Händeschütteln zur Begrüßung ist gebräuchlich. Bei Einladung in ein Privathaus ist ein Geschenk gern gesehen. Vor dem Betreten eines privaten Hauses zieht man die Schuhe aus.

Kleidung: Legere Kleidung ist üblich, aber einige elegante Etablissements erwarten Abendgarderobe zu den Mahlzeiten. Islamische Sitten und Gebräuche, die die Bekleidung der Frauen betreffen, sollten beachtet werden. Tempel sollten nur mit Sarong und Schultern/Arme bedeckenden Oberteilen betreten werden. Badebekleidung gehört an den Strand. Abseits vom Strand sollte man Knie und Schultern bedeckt halten. 

Fotografieren: Kulturstätten dürfen nicht fotografiert werden. Als Grundregel gilt, dass man vor dem Fotografieren um Erlaubnis fragen sollte. 

Rauchen: In Jakarta und auf Bali ist das Rauchen in geschlossenen, öffentlichen Räumen wie Hotels und Restaurants verboten.

Trinkgeld: Im Restaurant und im Hotel ist das Trinkgeld meist schon in der Rechnung enthalten. Wer dennoch Trinkgeld geben möchte, gibt üblicherweise 5-10%. Zimmermädchen und Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld. Im Taxi ist es üblich, den Fahrpreis aufzurunden.

Verbotene Plastikartikel: Der Verkauf und Kauf von Einweg-Produkten aus Plastik wie Plastikbesteck und -tüten ist ab Juni 2019 auf Bali verboten.
 



Netzspannung:

220 V, 50 Hz; in ländlichen Gegenden zuweilen auch 110 V, 50 Hz. Zweipolige und dreipolige Stecker, Adapter wird empfohlen. Mit Stromschwankungen muss vor allem in den Abendstunden gerechnet werden.



Regierungschef:

Joko Widodo, seit Oktober 2014.



Staatsoberhaupt:

Joko Widodo, seit Oktober 2014.



Jüngste Geschichte:
schliessen