MotoGP der Niederlande

Assen - TT Circuit Assen

28.06.2024 - 30.06.2024
Ihre Tribünen- und Stehplatztickets werden als print@home Karten angeboten, die Ihnen per E-Mail zugeschickt werden. 
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Wichtiger Hinweis: *Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIM!

MotoGP der Niederlande

28.06.2024 - 30.06.2024 | Assen - TT Circuit Assen



Land & Leute

Essen & Trinken:

Aus den ehemaligen Kolonien der Niederlande kommt ein reiches kulinarisches Erbe - die indonesische Rijstafel ist allgemein sehr beliebt und vor allem in Amsterdam, aber auch in anderen größeren Städten, gibt es ausgezeichnete indonesische und chinesische bzw. surinamische Restaurants.

Ein typisches holländisches Frühstück (ontbijt) besteht aus mehreren Brotsorten, Zwieback (beschuit), dünnen Käsescheiben, Schinken, Wurst, Butter, Erdnussbutter (pindakaas), Marmelade oder Honig, Honigkuchen (ontbijtkoek) und manchmal einem gekochten Ei. 

Die Mittagsmahlzeit heißt Lunch und besteht für Berufstätige oft aus Brot, einer kalten Fleisch- und Käseplatte und Beilagen, z. B. Strammer Max (uitsmijter), Omelette, Quiche oder Salat. 

Als Imbisse holt man sich oft Broodjes (Brötchen) mit allen möglichen Belägen, an Schnellimbissen Pommes Frites mit Mayonnaise und Ketchup sowie frittierte Hähnchen (kip). 

Die Hauptmahlzeiten werden normalerweise abends eingenommen, hierzu gehören u. a. Erwtensoep (Erbsensuppe mit Brot), Groentensoep (klare Suppe mit Gemüse, Fadennudeln und Fleischklößchen), Hutspot (Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln püriert), Klapstuk (Mischung aus gehacktem und magerem Rindfleisch) und Boerenkool met Rookworst (Grünkohl und Kartoffeln mit Räucherwurst). 

Fisch und Meeresfrüchte sind generell ausgezeichnet. Eine besondere Spezialität sind die butterzarten Matjes-Heringe aus Scheveningen, die man zur Heringssaison (Hollandse Nieuwe) an Imbissständen im ganzen Land mit Zwiebeln und Brötchen erhält. Besonders an der Küste findet man Gebakken Zeetong (gebratene Seezunge), Lekkerbekjes (gebratener Weißfisch), Austern, Krabben, Muscheln, Hummer und Paling (Aal geräuchert, filetiert und auf Brot, gehackt oder gebraten). 

Beliebte süße Speisen sind Flensjes oder Pannekoeken (es gibt über 25 verschiedene Pfannkuchenarten), Wafels met Slagroom (Waffeln mit Schlagsahne), Poffertjes (kleine runde Pfannkuchen mit Puderzucker) und Spekkok (unterschiedliche Lagen von stark gebuttertem Biskuitkuchen mit indonesischen Gewürzen). 

Hotel- und Restaurantrechnungen schließen 15% Bedienungsgeld sowie Mehrwertsteuer mit ein. Es ist üblich, etwas Kleingeld zu hinterlassen. Taxifahrer erwarten etwa 10% Trinkgeld.

In den Niederlanden darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken.



Nachtleben:

In den Großstädten findet man ausgezeichnete Nachtklubs und Diskotheken. Die Bars und Cafés der Provinzstädte sind genauso beliebt bei Nachtschwärmern. Vor allem in Studentenstädten wie Utrecht, Tilburg oder Groningen ist immer etwas los, aber auch Eindhoven ist bekannt für sein lebendiges Nachtleben. 

In allen größeren Städten gibt es Kinos, Theater- und Schauspielhäuser, in denen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten wird. Bekannt ist z.B. das Grand Theatre im Stadtzentrum von Groningen, in dem häufig gewagte Theaterproduktionen und Auftritte stattfinden. In der Stadsschouwburg in Amsterdam, die erst 2008 nach einer Umfangreichen Modernisierung wieder eröffnet wurde, werden auch englischsprachige Stücke aufgeführt, während in dem an der Amstel gelegenen Königlichen Theater Carré alljährlich der berühmte Welt-Weihnachtszirkus mit seinem atemberaubenden Programm zu sehen ist.

Eine Besonderheit stellen die Coffee-Shops dar, die man in vielen Städten finden kann: Auch wenn in den Niederlanden das Rauchen von Tabak in der Öffentlichkeit verboten ist, darf in den Coffee-Shops auch weiterhin reines Marihuana geraucht werden.

Ein Muss für alle Nachtschwärmer ist ein Besuch in Amsterdam: Die Stadt ist eine Metropole mit regem Nachtleben und einigen der besten Jazzklubs Europas. Es gibt zahlreiche Bars, Kneipen, Diskos und Nachtklubs, von denen sich die meisten rund um den Leidse- und Rembrandtplein befinden. Aber auch Rotterdam hat ein spektakuläres Nachtleben zu bieten. Im Oude Haven tummeln sich die Studenten in den zahlreichen Kneipen, aber auch rund um den Veerhaven gibt es viele Lokale. Beim Stadhuisplein gibt es gleich mehrere Diskotheken.



Einkaufstipps:

In den Niederlanden lässt es sich wunderbar einkaufen. Viele Städte verfügen über eine ansprechende Fußgängerzone mit gemütlichen Cafés und kleinen Boutiquen, auch international bekannte Modemarken sind weit verbreitet. In den großen Städten findet man vermehrt auch moderne Einkaufszentren, die sich häufig in Gewerbegebieten am Stadtrand befinden.

Beliebte Mitbringsel sind Klompen (Holzschuhe), Käse, Trachtenpuppen und Silberartikel aus Schoonhoven, Glas und Kristall aus Leerdam und Diamanten aus Amsterdam. Beim Kauf von Delfter Porzellan sollte man auf ein Echtheitszertifikat bestehen, da der Name nicht geschützt ist.

Ein besonderes Einkaufserlebnis bieten die Märkte, die in allen größeren Ortschaften regelmäßig stattfinden, meistens samstags. Vor allem in der Grenzregion locken die Märkte zahlreiche Besucher aus dem Ausland an. Neben frischem Obst und Gemüse von hervorragender Qualität und handgemachtem Käse kann man hier auch Fisch, Blumen und Pflanzen kaufen. Rotterdam verfügt mit der Markthal (Internet: www.markthalrotterdam.nl) über einen riesigen überdachten Marktplatz, der täglich bis 20 Uhr geöffnet hat. 

Immer wieder finden auch Themenmärkte statt, wie z.B. Blumen-, Fisch-, Käse- oder Stoffmärkte. Vor allem die bekannten Blumenmärkte in Amsterdam, Delft oder Utrecht sowie die Blumenauktionen in Aalsmeer, Den Haag und Rotterdam lohnen einen Besuch. In Alkmaar findet von Mitte April bis Mitte September freitags von 10.00-12.00 Uhr der traditionelle Käsemarkt statt. Auf dem Stoffmarkt in Venlo findet man eine große Auswahl schöner und qualitativ hochwertiger Stoffe zu günstigen Preisen.

Die Niederlande sind außerdem bekannt für ihre vielen guten Antiquitätengeschäfte und die zahlreichen Flohmärkte, auf denen sich immer mal wieder das ein oder andere Schmuckstück finden lässt.

Mo-Fr 08.30/09.00-17.30/18.00 Uhr, Sa 08.30/09.00-17.00 Uhr. In Amsterdam, Rotterdam und anderen größeren Städten haben Supermärkte Mo-Sa 08.00-20.00/22.00 Uhr geöffnet. In den Stadtzentren öffnen manche Geschäfte auch sonntags von 12.00-17.00 Uhr, sind dafür jedoch montags vormittags geschlossen.



schliessen