MotoGP™ der Niederlande
Assen - TT Circuit Assen
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
MotoGP™ der Niederlande
25.06.2023 | Assen - TT Circuit Assen
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Reiseverkehr - National
Flugzeug:
KLM Cityhopper (WA) verkehren zwischen Amsterdam und Eindhoven.
Transavia Airlines (HV), eine Tochter von KLM, bietet ebenso inländische Linienflüge an.
Weitere Informationen über KLM oder das Niederländische Büro für Tourismus in Köln, Tel. +49-221-920 421 80.
Schiff:
In der Sommersaison kann man mit Fähren von einer Watteninsel zur nächsten übersetzen; oft auch mit dem Rad. Die Fähren verkehren zwischen Texel und Vlieland, Ameland und Schiermonnikoog sowie zwischen Terschelling und Texel, Ameland und Vlieland und über das Mündungsgebiet der Schelde. Die Reederei Teso betreibt Fähren für Personen und Kraftfahrzeuge zwischen Den Helder in Nordholland und der Insel Texel (Fahrtzeit: ca. 20 Min.).
Kanalfahrten und Bootsausflüge werden in verschiedenen Städten, u.a. Amsterdam, Rotterdam, Utrecht, Arnheim, Groningen, Giethoorn, Delft und Maastricht, angeboten.
Der Waterbus fährt von Rotterdam nach Dordrecht und zurück, über Ridderkerk und Alblasserdam.
Kreuzfahrtschiffe legen regelmäßig am Amsterdam Passenger Terminal in der Nähe des Stadtzentrums von Amsterdam an. Master Cruises and Tours bieten Flusskreuzfahrten durch Nordholland mit Überfahrt über das Ijsselmeer zur Insel Texel.
Bahn:
NS Nederlandse Spoorwegen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft.
InterCity (IC)-Züge verbinden die größere Städte, wie Amsterdam, Maastricht und Utrecht, miteinander.
Sprinter (RE)-Züge verkehren zwischen ländlichen Regionen und größeren Städten.
Der InterCity Direct (IC) ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der zwischen den Bahnhöfen Amsterdam Centraal, Rotterdam Centraal, Breda und dem Flughafen Amsterdam Schiphol verkehrt. Bei diesem Zug ist ein Zuschlag zu bezahlen.
InterCity- und Vorortzüge verkehren mindestens alle 30 Min. auf den Hauptstrecken zwischen allen Landesteilen. Auch nachts fahren regelmäßig Züge zwischen Utrecht, Amsterdam, Schiphol, Den Haag und Rotterdam.
Bahn- und Busfahrpläne sind aufeinander abgestimmt, und das Zonen-Fahrpreissystem ist in allen Städten und ländlichen Regionen einheitlich.
Bus/Pkw:
Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut und übersichtlich gekennzeichnet (s.u. Straßenklassifizierung).
Tankstellen sind i.d.R. an Autobahnen und in Großstädten täglich Tag und Nacht geöffnet. Im Norden der Niederlande schließen sie oft um 23 Uhr. An einigen Tankstellen gibt es jedoch automatische Zapfsäulen, an denen mit Banknoten oder Kreditkarte rund um die Uhr bezahlt werden kann.
r
Gute Linienbusverbindungen; in den Niederlanden sind die meisten Orte schnell und preisgünstig mit Bussen erreichbar. Fahrpreise sind ähnlich wie bei der Bahn.
Taxis sind an Flughäfen und in Städten jederzeit verfügbar. Alle Taxis haben Taxameter. Alternativ gibt es auch Uber-Taxis, die in holländischen Großstädten mit dem Smartphone über eine App gerufen werden können.
Nationaler Führerschein und Zulassungsschein sind mitzuführen. Für Anhänger oder Wohnwagen sind keine gesonderten Dokumente erforderlich. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen.
Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die Grüne Karte die Unfallaufnahme erleichtern.
Verkehrsbestimmungen:
- Scheinwerfer müssen in Ortschaften abgeblendet werden;
- Kinder bis zu einer Körpergröße von 135 cm müssen in Kindersitzen befördert werden;
- Gurtanlegepflicht;
- Promillegrenze: 0,5‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h;
- auf Autobahnen: 130 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49-89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49-89 76 76 76.
Alle großen europäischen Autoverleihfirmen sind z.B. auf Flughäfen und in Hotels vertreten. Vorausbuchung wird empfohlen; Mietpreise sind vor Ort oft höher. Das Mindestalter ist 21 Jahre (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren). Der Fahrer muss seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Führerscheins sein. Fahrer unter 25 Jahren wird vor Ort oft eine Jungfahrergebühr berechnet.
An allen größeren Bahnhöfen kann man Fahrräder mieten, die man am selben Bahnhof wieder abgibt. Oft auch Verleih bei Fahrradhändlern oder ‑werkstätten. Meist muss eine Kaution hinterlegt werden. Die örtlichen Touristeninformationen erteilen Auskünfte über Fahrradverleihe.
Verkehrsbestimmungen:
- Scheinwerfer müssen in Ortschaften abgeblendet werden;
- Kinder bis zu einer Körpergröße von 135 cm müssen in Kindersitzen befördert werden;
- Gurtanlegepflicht;
- Promillegrenze: 0,5‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h;
- auf Autobahnen: 130 km/h.
Stadtverkehr:
Busse, Straßen- und U-Bahnen sind in holländischen Städten praktische Transportmittel, die man preisgünstig nutzen kann.
Amsterdam verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das vom GVB betrieben wird. Busse, Straßen-Bahnen und U-Bahnen fahren täglich von 6:00 bis 0:30 Uhr. Zwischen 0:30 Uhr und ca. 7:00 Uhr stehen Nachtbusse zur Verfügung. Es gibt sowohl Einzelfahrkarten als auch Tageskarten für 1-7 Tage; für Kinder von 4-11 Jahren auch vergünstigte Tickets. Tageskarten berechtigen während ihrer Gültigkeit zu beliebig vielen Fahrten mit Bus, Straßen- und U-Bahn. Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel des GVB in Amsterdam können nur bargeldlos erworben werden.
Die Straßenbahn der Linie 2 fährt auf einer der schönsten Strecken der Stadt, an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorbei. Mit einer Tageskarte ist eine selbst organisierte 'Hop-on-hop-off-Tour' möglich.
U-Bahn: Amsterdams U-Bahnlinien fahren vom Hauptbahnhof bis in die südlichen Vororte und den Geschäftsbezirk.
Taxis gibt es am Taxistand oder auf telefonische Bestellung.
Mietwagen: Alle größeren Mietwagenfirmen sind vertreten. Leihwagen werden auch von den meisten Hotels vermittelt. In Amsterdam sind Parkplätze Mangelware, und während der Stoßzeiten (7:00-9:00 und 17:00-19:00 Uhr) vermeidet man am besten das Autofahren.
Schiffsverkehr: Die drei Linien der Kanalbusse verkehren im 25- bis 45-Minutentakt zwischen Hauptbahnhof und Reichsmuseum. Sie machen Halt an größeren Museen und anderen Sehenswürdigkeiten. Für Kinder von 4-12 Jahren gibt es vergünstigte Kindertickets. Wassertaxis befördern bis zu 40 Passagiere. Museumsboote fahren ab Prins Hendrikkade alle 30 Minuten im Sommer und alle 45 Minuten im Winter verschiedene Museen an.
Bootsverleih: "Pedalos" (Tretboote) und Boote können gemietet werden.
Fahrradverleih: Es gibt zahlreiche Verleihe. Die Fahrradwege sind in Amsterdam mit weißen Linien markiert.
Die I amsterdam City Card bietet kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Museen, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, eine kostenlose Grachtenrundfahrt sowie Preisnachlässe bei zahlreichen Amsterdamer Attraktionen. Der Pass mit einer Gültigkeitsdauer von wahlweise 1 bis 4 Tagen kann bei iamsterdam bestellt werden. Die City Card wird entweder zugesandt (max. 6 Tage) oder sie kann bei Ankunft in Amsterdam am iamsterdam-Stand oder an der Touristen-Information sowohl am Bahnhof als auch am Flughafen abgeholt oder auch erworben werden.
Rotterdam hat ein ausgezeichnetes Bus- und Straßenbahnnetz, das von Rotterdamse Electrische Tram N.V. (RET) betrieben wird sowie zwei U-Bahnlinien. Außer der Linie 2 halten alle Straßenbahnen am Hauptbahnhof (Rotterdam Centraal), an dem ein Übergang zu den Linien D und E der Metro Rotterdam besteht.
Nachtbusse (BOB-Busse) fahren von 01:00 bis 06:00 ins Zentrum von Rotterdam und in die Vororte und umliegenden Städte. Für Nachtbusse ist ein spezielles Ticket nötig. Drehkreuze dieser Nachtbusse sind Rotterdam Hauptstation und Zuidplein Mall.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen: Alle größeren Firmen, einschl. Hertz und Avis, sind vertreten.
Den Haag ist innerstädtisch und mit seinen Randgemeinden durch Linienbusse und Straßenbahnen (HTM) verbunden.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen:Avis und Hertz.
Fahrzeiten: