British MotoGP™
Silverstone - Silverstone Circuit
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
British MotoGP™
02.08.2024 - 04.08.2024 | Silverstone - Silverstone Circuit
Land & Leute
Essen & Trinken:
Legendäre Kuchen, herrliche Sandwiches und herzhafte Eintöpfe kommen in Großbritannien auf den Tisch. Unbedingt versuchen sollte man die übliche Tasse Tee am Nachmittag, zu der man gerne auch ein Stück Kuchen genießen darf. Zu besonderen Anlässen wird aus diesem Ritual eine ausgewachsene Teeparty, bei der dreistufige Etageren mit Sandwiches, Kuchen und Gebäck serviert werden.
Eine weitere beliebte Gewohnheit im Vereinigten Königreich ist das Frühstück. Obwohl es viele Coffee Shops gibt, die ganz nach amerikanischer Sitte Muffins und Bagels verkaufen, findet man in den liebevoll als greasy spoons bezeichneten Cafés sowie in bereits am Vormittag geöffneten Kneipen das typisch britische Frühstück (Eier, Speck, Toast, Tomaten) mit einer cuppa (Tasse Tee).
Köche aus dem Vereinigten Königreich, wie z.B. Gordon Ramsey und Jamie Oliver, sind international bekannt und genießen ein hohes Ansehen. Die feine und experimentelle Küche ist in den meisten Städten zu finden – allerdings meist zu einem recht hohen Preis.
In britischen Gaststätten wird stets an der Theke bestellt und sofort bezahlt. Bier vom Fass bestellt man in Pint (0,57 l) bzw. Half Pint (0,28 l)-Gläsern. Man geht reihum zur Theke; wer gerade dran ist, bestellt - und bezahlt - für die Runde mit. Bis vor einigen Jahren gab es noch eine Sperrstunde. Kurz vor der Polizeistunde wurde eine Glocke zum ersten Mal geläutet (Last Orders = letzte Bestellung), wenige Minuten später zum zweiten Mal (Time = Zeit zum Austrinken und Nachhausegehen). Die Sperrstunde in britischen Pubs ist jedoch seit dem 24. November 2005 Geschichte. Kneipenwirte dürfen jetzt im Königreich 24 Stunden lang geöffnet haben und müssen nicht schon um 23.00 Uhr die letzte Runde einläuten.
In Hotelrechnungen sind 10-12% für die Bedienung häufig schon enthalten. Kofferträger im Hotel erhalten ca. 1 £. Ansonsten erwartet das Restaurantpersonal wie auch Friseure 10-15%. Im Taxi wird aufgerundet. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, Bedienungsgeld zu zahlen; wer mit dem Service unzufrieden ist, kann theoretisch den Zuschlag von der Rechnung abziehen. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass sich das Personal auf das Trinkgeld verlässt, um die niedrigen Löhne aufzustocken. In Bars und Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld gegeben. Man kann jedoch den Barkeeper zu einem Drink einladen.
In Großbritannien darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken. In Gaststätten und Kneipen darf Alkohol nicht an Jugendliche unter 18 Jahren ausgeschenkt oder verkauft werden.
Nachtleben:
Als Heimatland so berühmter Größen des Theaters wie Olivier, Gielgud und natürlich Shakespeare bieten gibt es in Großbritannien eine Vielzahl an kulturellen Unterhaltungsangeboten. In fast allen größeren Städten gibt es mindestens ein Theater, wobei London, Stratford und Edinburgh zu bekannten Zentren der darstellenden Kunst avanciert sind. Alljährlich im August findet das Edinburgh Art Festival mit zahlreichen Comedy-, Theater- und Literaturveranstaltungen überall in der Stadt statt. Das berühmte Londoner Theaterviertel erstreckt sich vom Südufer bis ins West End und beherbergt allerlei Theater- und Musicalhäuser.
Das Kino erlebte in den letzten Jahren ein Comeback, und in den meisten Städten gibt es inzwischen mindestens ein Multiplex sowie ein unabhängiges Kinos. Rote Teppiche werden beinahe wöchentlich am Londoner Leicester Square für hochkarätig besetzte Film-Premieren ausgerollt.
Städte wie Manchester und Newcastle haben einen guten Ruf für ihre Club-Szenen. Große Live-Veranstaltungen international bekannter Künstler finden regelmäßig im ganzen Land statt, zu den bekanntesten Veranstaltungsorten gehören The Junction in Cambridge, die Phones 4u Arena (ehemals M.E.N. Arena) in Manchester und die Londoner O2 Arena (ehemals Millennium Dome).
Wer den Abend lieber etwas ruhiger verbringen möchte findet in jeder größeren Ortschaft einen gemütlichen Pub, in dem neben Bier häufig auch Speisen serviert werden. In vielen Pubs finden regelmäßig die beliebten pub quizzes (Kneipenquizze) statt, bei denen die Teams meist Tischweise in mehreren Runden gegeneinander antreten.
Einkaufstipps:
Beliebte Mitbringsel sind schwarzer Tee, bittere Orangenmarmelade und Süßigkeiten wie z.B. das schottische Shortbread oder das zuckersüße Fudge, welches in vielen verschiedenen Variationen wie z.B. mit Schokolade, Vanille oder Baileys angeboten wird. Natürlich findet man auch typische Souvenirs wie Tassen, Kugelschreiber oder Magnete, auf denen meist Mitglieder der königlichen Familie oder der Union Jack abgebildet sind.
Die Einkaufsmöglichkeiten in Großbritannien reichen von kleinen, unabhängigen Geschäften in den kleineren Städten bis hin zu riesigen Einkaufszentren in den Außenbezirken der Großstädte. Flohmärkte finden in allen größeren Ortschaften regelmäßig statt, der wohl bekannteste ist der Portobello Road Market, der jeden Samstag im Londoner Stadtteil Notting Hill stattfindet.
London ist ein Einkaufs-Mekka, das umringt ist von riesigen Einkaufszentren wie Westfield und Bluewater, in denen die großen und bekannten Marken zu finden sind. In der Stadt selbst gibt es Stadtviertel mit Spezialitäten; z. B. findet man in Notting Hill allerlei Geschäfte in denen Nippes und Modeschmuck, aber auch jede Menge Antiquitäten angeboten werden, während sich in der Charing Cross Road und in der Gegend um das British Museum zahlreiche Buchhandlungen befinden. Londons berühmteste Einkaufsstraße ist die Oxford Street, welche die Massen mit so bekannten Modelabels wie Top Shop und Urban Outfitters anzieht.
Die Stadt Leeds ist ein großes Einkaufsparadies im Norden Englands, welches berühmt ist für sein luxuriöses Kaufhaus Harvey Nichols, während in Manchester vor allem coole und trendige Modeboutiquen und Musik-Shops zu finden sind. Auch Edinburgh hat ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten zu bieten: Die prächtige George Street, mit ihrer atemberaubenden Aussicht auf die Burg, lädt zum Flanieren ein und der Stadtteil Grassmarket bietet mit seinen vielen kleinen Läden ein alternatives Shopping-Erlebnis.
Normalerweise Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr (größere Läden öffnen Mi-Fr auch bis 20.00 Uhr), Sa 09.00-13.00 Uhr. Viele kleinere Geschäfte (corner shops) haben auch länger geöffnet. Einige Supermärkte sind rund um die Uhr geöffnet, müssen jedoch von So. 16.00 Uhr bis Mo. 8.00 Uhr geschlossen sein. Für Geschäfte in den Hauptgeschäftszentren wie London oder Edinburgh sowie in den Urlaubsorten gelten andere Öffnungszeiten.