MotoGP™ von Spanien

Jerez - Circuito de Jerez - Angel Nieto

26.04.2024 - 28.04.2024
Ihre Tribünen- und Stehplatztickets werden als print@home Karten angeboten, die Ihnen per E-Mail zugeschickt werden. 
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Wichtiger Hinweis: *Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIM!

MotoGP™ von Spanien

26.04.2024 - 28.04.2024 | Jerez - Circuito de Jerez - Angel Nieto



Reiseverkehr - National

Flugzeug:

Iberia (IB) (www.iberia.com) fliegt die größeren Städte Spaniens an sowie die Kanarischen Inseln, die Balearen und die Exklave Melilla an der nordafrikanischen Küste.

Ryanair (FR) (www.ryanair.com) fliegt von Berlin, Hamburg und Frankfurt aus nach Barcelona, Madrid und auf die Kanarischen Inseln.

Weitere Verbindungen mit Air Europa (UX) (www.air-europa.com). Flugtaxis gibt es an fast allen Flughäfen.

 



Schiff:

Tragflächenboote und Autofähren verkehren regelmäßig zwischen Algeciras und Ceuta (Exklave in Nordafrika), Málaga (bzw. Almería) und Melilla (Exklave in Nordafrika), Barcelona sowie Valencia und den Balearen sowie zwischen Cádiz und den Kanarischen Inseln. Weitere Informationen von Trasmediterránea (www.trasmediterranea.es). Flusskreuzfahrten auf dem Douro bietet u.a. Nicko Cruises (www.nicko-cruises.de) an. 



Bahn:

Das Schienennetz der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE (www.renfe.es) verbindet Städte und Regionen der gesamten Iberischen Halbinsel. Die wichtigsten Züge haben Klimaanlagen und Speise- oder Buffetwagen. Für InterCity-Züge müssen Sitzplätze reserviert werden.

Hochgeschwindigkeitszüge (AVE) verkehren u.a. auf den Strecken 

Madrid - Alicante (Fahrtzeit: 2 Std. 20 Min.),
Madrid - Barcelona (Fahrzeit: 2 Std. 30 Min.),

Madrid - Burgos (ab Ende 2018),
Madrid - Sevilla,
Madrid - Zaragoza - Lleida/Huesca,
Madrid - Cuidad Real -Puertollano,
Madrid - Málaga (Talgo) und
Madrid - Toledo (Fahrtzeit: 35 Min.) und
Madrid - Valencia (Fahrzeit: 1 Std. 35 Min.) - Castellón (Fahrtzeit ab Madrid: 2 Std. 25 Min.),

Barcelona - Girona - Figueras (Fahrtzeit: 53 Min.) und

Albacete - Alicante.

Die folgenden Städte sind u.a. an das Hochgeschwindigkeitsnetz der AVE angebunden: Alicante, Antequera, Barcelona, Sevilla, Puente Genil, Córdoba, Puertollano, Ciudad Real, Madrid, Cuenca, Valencia, Segovia, Valladolid, Guadalajara, Calatayud, Zaragoza, Huesca, Lleida und Tarragona.

In Figueras besteht Anschluss an die TGV-Strecke nach Paris.

Ermäßigungen: Verbilligte Tagesrückfahrkarten werden angeboten. Kinder unter 4 Jahren fahren umsonst. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren bekommen mit einer 'Carnet Joven' 20 % des Fahrpreises erlassen. Außerdem gibt es Ermäßigungen von 20-30 % p.P. für Gruppen von 10-25 Personen.

InterRail-Pässe sind auch in Spanien gültig, Einzelheiten s. Deutschland.

Der Renfe Spain Pass (www.renfe.com/EN/viajeros/viajes_internacionales/spainpass/index.html) kann von Reisenden erworben werden, die keinen Wohnsitz in Spanien haben und berechtigt zum Fahren mit AVE Hochgeschwindigkeitszügen. Er ist ab der ersten Fahrt einen Monat lang gültig. Inhaber des Renfe Spain Passes haben die Wahl zwischen 4, 6, 8 oder 10 Zugreisen innerhalb eines Monats. 



Bus/Pkw:

Gute Autobahnen und Schnellstraßen verbinden die Großstädte. Für die Autobahnbenutzung muss außer auf einigen Stadtautobahnen und -umfahrungen überall Maut bezahlt werden. Zweispurige Schnellstraßen, die den Norden mit dem Süden verbinden können kostenlos benutzt werden. Die Landstraßen sind z. T. in weniger gutem Zustand. Gebührenpflichtige Autobahnen, sind im Gegensatz zu den gebührenfreien Autobahnen Autovias (A) mit dem Zusatz "P", z.B. "AP-7" versehen.

Mautfreie Stadtautobahnen und -umfahrungen gibt es in allen größeren Städten, wie Barcelona, Bilbao, Valencia und Alicante. Der Autobahnring um Madrid ist teilweise gebührenpflichtig. Die Maut ist darüber hinaus von Tageszeiten, Wochen oder auch Feiertagen abhängig.

Auf den meisten Autobahnen richtet sich die Höhe des zu zahlenden Betrages nach der gefahrenen Strecke. An der Einfahrtsstation ziehen Sie ein Ticket und bezahlen erst, wenn Sie die Autobahn wechseln oder verlassen. Sie können überall mit Bargeld oder mit den gängigsten internationalen Kreditkarten (z.B. VISA oder Mastercard) bezahlen. Prepaid-Kreditkarten und Bankkarten (Maestro- oder V-Pay-Symbol) werden zur Zahlung nicht angenommen.

An den speziell für Kartenzahlung reservierten Spuren »vias automáticas« können Sie mit Kreditkarte bezahlen. Stecken Sie zuerst das Ticket und dann die Kreditkarte in den Automaten. Auf Knopfdruck erhalten Sie einen Beleg. Schalter mit grünem Pfeil sind in der Regel mit Personal besetzt.

Weitere Informationen zu Mautgebühren, den schönsten Strecken und alles rund um die Autobahn gibt es bei ASETA (www.aseta.es).

Das Netz von Tankstellen, die bleifreies Benzin anbieten, ist flächendeckend.

Es gibt ein gut ausgebautes und preiswertes Busnetz. Selbst abgelegene Dörfer sind mit dem Bus erreichbar. Alsa (www.alsa.es) ist eine der größten Busgesellschaften in Spanien. Je nach Region gibt es weitere Gesellschaften (z.B. Moventis - www.moventis.es).

Busbahnhöfe:
- Barcelona Nord (www.busbud.com/de/barcelona-nord/s/6520)
- Bilbao Termibus (www.termibus.es)
- Madrid Estación Sur (www.estaciondeautobuses.com)
- Málaga (www.estabus.emtsam.es)
- Valladolid

Mietwagen:
Die bekannten Verleihfirmen haben in allen größeren Städten Niederlassungen.

Motorräder:
Helme sind Pflicht. Personen unter 18 Jahren dürfen Motorräder über 75 cc weder mieten noch fahren.

Unterlagen:
Landeseigener Führerschein oder EU-Führerschein.

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen.

Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen die Unfallaufnahme zu erleichtern und in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz.

Verkehrsbestimmungen:
- In geschlossenen Ortschaften nachts immer mit Abblendlicht fahren.
- Reservebirnen und ein rotes Warndreieck müssen mitgeführt werden.
- Telefonieren während der Fahrt ist nur bei Nutzung einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Telefonieren mit Headsets ist verboten.
- Das Tragen von Warnwesten ist für Autofahrer Pflicht, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten.
- Anschnallpflicht. 
Promillegrenze: 0,5 ‰. (Wer mit mehr als 0,5 ‰ oder mit Drogen am Steuer erwischt wird, verliert für mindestens ein Jahr und maximal für vier Jahre den Führerschein und muss mit einer Haftstrafe von bis zu 2 Jahren rechnen.)

Geschwindigkeitsbegrenzungen:
innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h;
auf Schnellstraßen: 100 km/h;
auf der Autobahn: 120 km/h (100 km/h für Busse und LKWs);
auf allen anderen Straßen: 90 km/h.

Der ADAC ist über die Auslands-Notrufnummer: +49 89 22 22 22 jederzeit erreichbar und hilft bei Autopannen, in Notfällen, wie z.B. bei Diebstahl oder Verlust von Papieren und Geld oder bei Unfällen (www.adac.de).

Die spanische Polizei (Tel. 902 102 112) ist für Touristen in deutscher und italienischer Sprache täglich von 9-15 Uhr, in englischer und französischer Sprache täglich von 9-21 Uhr erreichbar.



Stadtverkehr:

Das städtische Nahverkehrssystem ist sehr gut.

In Barcelona (www.tmb.net),
Valencia (www.metrovalencia.com),
Bilbao (www.metrobilbao.net) und
Madrid (www.metromadrid.es)
verkehren U-Bahnen (preiswerte Sammelkarten erhältlich).

Alle Urlaubsorte und Kleinstädte haben ein gutes Busnetz. Taxis findet man in allen größeren Städten.



Fahrzeiten:
schliessen